X

Kulturpädagogischer Dienst

Mobile und temporäre Aktionen und Angebote in der Stadt

Ob im Rathaus, an der Universität, im Museum, in einer alten Halle, einer Schule, im Olympiapark,  in der historischen Kulisse der Münchner Innenstadt, auf einem Platz oder in einem Kulturhaus - all diese Orte lassen sich als Spiel- und Aktionsräume öffnen und für gemeinsame Spielhandlungen und Gestaltungsprozesse aktivieren.

Ob Architektur, Bildende Kunst, Literatur, Theater, Musik, Medien, Politische Bildung, - an den Übergängen zu den Spielhandlungen und Interessen der Kinder und Jugendlichen ermöglichen diese vielfältige Erfahrungen und produktive Entdeckungen. 

Ob als Zuschauer*in, Forscher*in, Redakteur*in, Detektiv*in, Künstlerin*in, Schauspieler*in oder Bürgermeister*in – die Kinder und Jugendlichen sind die Akteur*innen, in ihrem je eigenen Verhältnis zur Welt.

 

 

Kinder- und Jugendkulturwerkstatt

Seidlvilla

Die Kinder- und Jugendkulturwerkstatt im Bürgerhaus Seidlvilla ist Freizeittreff, Projektwerkstatt und Aktionsraum für Kinder und Jugendliche gleichermaßen. Alle drei Monate wechseln die Schwerpunktprogramme - z.B. Druck/Typografie, Fahrrad/Kinetik, Physik - in der Werkstatt im Kutschertrakt mit offenen Angeboten, Ausstellungen und Kursen, welche bei schönem Wetter auch im Garten der Seidlvilla stattfinden. Im Hauptgebäude sind die Piratenpresse und das Schreibquartier untergebracht, in der immer freitags der Leseclub bzw. die Magazinwerkstatt stattfindet. Unser Ausstellungsfenster Augengalerie befindet sich am U-Bahnhof Giselastraße.

Information, Anmeldung, Kartenreservierung:

Telefonisch über die Kultur & Spielraum-Geschäftsstelle (fünf Minuten von der Seidlvilla),
per Mail: anmeldung@kulturundspielraum.de:

Ursulastraße 5
80802 München
Tel. +49 89 34 16 76
Fax +49 89 34 16 77
U3/U6 Münchner Freiheit

Für alle Kurse und Workshops ist eine telefonische Anmeldung erforderlich. Die Teilnahmegebühren sind jeweils beim ersten Treffen zu entrichten. Für Gruppen ab zehn Personen empfiehlt sich auch bei allen offenen Angeboten eine Anmeldung. Für die Theateraufführungen sind Kartenreservierungen erforderlich und verbindlich, die Tickets werden an der Kasse vor Ort bezahlt.

Die Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla ist Mitglied im LJKE Bayern e.V. - Landesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen

Zum Bürgerhaus Seidlvilla. Das Haus für Schwabing www.seidlvilla.de

 

Kinder- und Jugendkulturwerkstatt

Pasinger Fabrik

Das Programm der Kinder- und Jugendkulturwerkstatt umfasst offene Angebote wie das Kindercafé, die Wohnwerkstatt/Schreinerei und die Werkstattgalerie, Workshops, Projekte, Festivals und zahlreiche Veranstaltungen und Kooperationen. Die KJW ist Teil des Kulturzentrums Pasinger Fabrik im Münchner Westen.

Die Redaktionsgruppe des Stadtteilmagazins Pasing kreuz & quer trifft sich regelmäßig in der Pasinger Fabrik.

Die Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik ist Mitglied im  LJKE Bayern e.V. - Landesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen

Zur Pasinger Fabrik GmbH, Kultur- und Bürgerzentrum der Landeshauptstadt München www.pasinger-fabrik.com

Information, Anmeldung, Kartenreservierung:

Für alle Kurse ist eine telefonische Anmeldung erforderlich. Davon ausgenommen sind alle offenen Angebote. Für Gruppen ab zehn Kindern empfiehlt sich auch bei offenen Angeboten eine Anmeldung. Die bei den Kursen angegebene Gebühr ist jeweils beim ersten Treffen zu entrichten. Für die Konzerte und Theateraufführungen bitte telefonisch reservieren und die Karten rechtzeitig abholen, in der Regel 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn! Kein Vorverkauf.

Aktuelles Programmheft:

Faltblatt Maerz April 23 Cover tw 

Münchner Kinder- und Jugendforum

Ziel des Münchner Kinder- und Jugendforums ist die Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen an der Stadtpolitik und Stadtgestaltung in München. Dazu werden seit vielen Jahren die zentralen Foren im Münchner Rathaus veranstaltet. Darüber hinaus werden in vielen Münchner Stadtteilen mit der Fachbasis vor Ort auch dezentrale Kinderforen organisiert. Zudem entwickelt das Team modellhafte Methoden zur Partizipation und veranstaltet Modellprojekte und Aktionsprogramme rund ums Thema Kinderbeteiligung.

Zur Website des Münchner Kinder- und Jugendforums

 

Münchner Kinderzeitung

Eine wichtige Voraussetzung zur Mitbestimmung und Beteiligung ist die altersgerechte Aufbereitung von Informationen. Daher ist Kultur & Spielraum e.V. seit 2007 Herausgeber der Münchner Kinderzeitung, die viermal im Jahr erscheint und kostenlos an alle Schulen, Bibliotheken und über 50 weitere Orte in der ganzen Stadt verteilt wird. Zentrales Element der Münchner Kinderzeitung ist die Zusammenarbeit von Kindern mit Profijournalisten. Bei den wöchentlichen Kinderredaktions-Treffen, in mobilen Zeitunswerkstätten und bei unterschiedlichen mobilen Aktionen haben alle interessierten Mädchen und Jungen die Möglichkeit, die Zeitung wesentlich mitzugestalten. Eine demokratische Stadtgesellschaft braucht informierte Bürger*innen - von Anfang an!

Logo muc sw  Zur Website der Münchner Kinderzeitung