X
 
mimue

Spielstadt Mini-München

Die Ferienspielstadt für Kinder

Als Großveranstaltung kann sie in diesem Sommer leider nicht in der bekannten Form stattfinden. Dabei sollte es ein ganz besonderes Mini-München werden, denn im Sommer feiert die Spielstadt ihre 20. Ausgabe und ihr 40-jähriges Jubiläum. Das Corona-Virus wurde zum Spielverderber.
Doch die gute Nachricht für Mini-Münchner*innen und alle, die es werden wollen: Mini-München wird nicht abgesagt, sondern stellt sich der Herausforderung und passt sich den Gegebenheiten und erforderlichen Gesundheitsbestimmungen an. „Mini-München findet STADT!“ lautet das Motto: Die Betriebe und Einrichtungen Mini-Münchens finden sich dezentral auf das Stadtgebiet verteilt wieder. Einzelne Spielorte in der Innenstadt werden durch Stadtteil-Spielzentren im Münchner Norden, Westen und Osten ergänzt. Mehr als je zuvor kommt die Stadt der Kinder mit dem großen München in Berührung: auch ausgewählte authentische Orte, Räume und Einrichtungen der Stadt werden in den Ferien von den Mini-Münchner*innen übernommen.
Wer Mini-Münchner*in werden will, erhält auch in diesem Jahr einen Spielpass am Einwohnermeldeamt, das in jedem Spielzentrum vertreten ist. Der Pass behält die gesamten drei Wochen seine Gültigkeit und gibt Aufschluss über die Betriebe der Spielstadt und wo sie zu finden sind. Nun kann man seinen Arbeitsplatz frei wählen und erste MiMüs verdienen: im Handwerkerhof, bei der Müllabfuhr oder in der Stadtteilverwaltung. Und wenn der Traumjob gerade nicht frei ist, kann man an der Hochschule studieren oder forschen, eine Kampagne für die Stadtratswahl starten, oder eine Reportage für die MiMüZ verfassen – das geht in diesem Jahr sogar von Zuhause aus. In „Mini-München findet STADT!“ gibt es auch neue Möglichkeiten, mitzuspielen – und wie gewohnt eine große Auswahl an attraktiven Jobs und Tätigkeiten. Auch an der kostenlosen Teilnahme ändert sich nichts. Den aktuellen Auflagen und erforderlichen Infektionsschutzmaßnahmen wird sich „Mini-München findet Stadt“ flexibel anpassen.

Analog und digital: Mini-München stadtweit vernetzt

In diesem Jahr ist die Spielstadt über die Stadt verteilt und baut daher ihre digitale und kommunikative Infrastruktur aus. Wichtige Spielfunktionen können auch aus der Distanz wahrgenommen werden: das Arbeitsamt bietet telefonische Beratung bei der Jobsuche, die in den Werkstätten produzierten Waren werden per Versandhandel verkauft, und den Mini-Münchner*innen steht Online-Banking zur Verfügung. Der Mini-München-Radiosender sendet live und direkt Informationen in alle Betriebe, und die Sekretariate sind mit Telefonanschlüssen ausgestattet. Zwischen den Werkstätten und Spielorten werden Kurierdienste und Warentransporte per Lastenrad ausgeführt.

 


weitere Informationen auf der Mini-München Homepage

Alter: 7 bis 15 Jahre